Glutenfreie Weihnachtsplätzchen: Klassiker neu gedacht

Glutenfreie Weihnachtsplätzchen: Klassiker neu gedacht

Die Weihnachtszeit ist voller leckerer Weihnachtsplätzchen. Aber was, wenn man Gluten nicht vertragen kann? Keine Sorge, wir haben eine Lösung. In diesem Artikel zeigen wir, wie man glutenfreie Weihnachtsplätzchen backen kann.

Glutenfreie Plätzchen

Wir stellen Ihnen Rezepte für glutenfreie Weihnachtsplätzchen vor. Von Vanillekipferl bis zu Schokoplätzchen. Mit unseren Tipps wird Ihre Weihnachtsbäckerei ein großer Erfolg.

Wichtige Erkenntnisse

  • Glutenfreie Mehlmischungen für die Weihnachtsbäckerei
  • Rezepte für klassische Weihnachtsplätzchen ohne Gluten
  • Tipps für das glutenfreie Backen
  • Leichte Zubereitung von glutenfreien Weihnachtsplätzchen
  • Delikate Rezepte für Vanillekipferl, Zimtsterne und Schokoplätzchen

Die Herausforderung glutenfreier Weihnachtsbäckerei

Die Weihnachtszeit ist voller leckerer Backwaren. Doch für Menschen mit Glutenunverträglichkeit ist das eine Herausforderung. Traditionelle Weihnachtsplätzchen enthalten oft Gluten, was für Zöliakie- oder Menschen mit einer  Glutenunverträglichkeit problematisch ist.

Glutenfreie Weihnachtsplätzchen

Warum traditionelle Plätzchen oft Gluten enthalten

Gluten ist ein Protein welcher zum Beispiel in Weizen, Roggen und Gerste enthalten ist. Es gibt dem Teig Struktur und Elastizität. Traditionelle Weihnachtsplätzchen-Rezepte nutzen oft Weizenmehl, das Gluten hat.

Dies macht es schwierig für Menschen mit Zöliakie oder einer Glutenunverträglichkeit , an Weihnachtsbräuchen teilzuhaben.

Die besonderen Anforderungen an glutenfreies Backen

Glutenfreies Backen braucht spezielle Mehlmischungen und Rezeptanpassungen. Hier sind wichtige Punkte für glutenfreies Backen:

  • Die richtige Mehlmischung: Eine gute glutenfreie Mehlmischung kombiniert Mehle wie Reis, Mais, Kartoffel oder Buchweizen.
  • Bindemittel: Glutenfreier Teig braucht oft zum Beispiel Xanthan  um strukturierter zu werden.
  • Flüssigkeitsgehalt: Glutenfreier Teig reagiert empfindlich auf den Flüssigkeitsgehalt. Die richtige Balance ist wichtig.

Wenn wir diese Herausforderungen verstehen und die richtigen Techniken anwenden, können wir leckere glutenfreie Weihnachtsplätzchen backen. Diese bieten Genuss für jeden.

Die besten glutenfreien Mehlmischungen für perfekte Plätzchen

Um tolle glutenfreie Plätzchen zu backen, ist die richtige Mehlmischung wichtig. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der perfekten Mischung Ihre Weihnachtsbäckerei zum Erfolg machen.

Fertige Mehlmischungen im Vergleich

Es gibt viele glutenfreie Mehlmischungen auf dem Markt. Wir haben einige Marken verglichen, um die besten zu finden. Manche Mischungen haben Zusätze wie Xanthan oder Flohsamenschalen, die den Teig besser binden.

Beliebte Marken im Vergleich:

  • Hammermühle: Enthält Reis-, Kartoffel- und Maismehl
  • Bauckhof: Mit Zusatz von Xanthan für bessere Bindung

Unsere Lieblings-Mehlmischung zum Selbermachen

Wenn Sie es lieber selbst machen, können Sie eine eigene Mischung kreieren. Eine gute Mischung besteht aus Reismehl, Maisstärke und Kartoffelmehl. Xanthan oder Flohsamenschalen verbessern die Konsistenz.

Unser Rezept für eine einfache Mehlmischung:

  1. 2 Teile Reismehl
  2. 1 Teil Maisstärke
  3. 1 Teil Kartoffelmehl
  4. 1 TL Xanthan

Wie verschiedene Mehle das Backergebnis beeinflussen

Je nach Mehle unterscheiden sich die Eigenschaften. Reismehl macht die Plätzchen leicht, Kartoffelmehl feucht. Maisstärke stabilisiert den Teig.

glutenfreie Mehlmischungen

Die richtige Mischung verbessert Textur und Geschmack der Plätzchen. Probieren Sie verschiedene Zutaten aus, um Ihre perfekte Mischung zu finden.

Glutenfreie Vanillekipferl - Der Weihnachtsklassiker

Vanillekipferl sind ein Weihnachtsklassiker, den auch Menschen mit Glutenunverträglichkeit genießen können. Dank unserer einfachen Rezepte sind sie glutenfrei. Diese leckeren Kekse sind nicht nur für Glutenunverträgliche eine Freude. Sie bringen auch für alle anderen eine besondere Note.

Zutaten und Zubereitung

Für die glutenfreien Vanillekipferl brauchen Sie: 250g glutenfreie Mehlmischung, 125g kalte Butter, 80g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Prise Salz und 125g gemahlene Haselnüsse. Zuerst mischen Sie Mehlmischung, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer großen Schüssel. Dann kommen die kalte Butter und die Haselnüsse dazu.

Verkneten Sie alles zu einem Teig. Kühlen Sie den Teig für mindestens 30 Minuten. Danach formen Sie kleine Kipferln und backen sie bei 180°C für 15-20 Minuten.

Glutenfreie Vanillekipferl

Tipps für die perfekte Konsistenz

Um die perfekte Konsistenz zu erreichen, achten Sie auf den Teig. Er sollte nicht zu weich oder zu hart sein. Eine gute Kühlung hält die Form der Kipferl.

Backen Sie die Vanillekipferl nicht zu lange. Sonst werden sie zu hart.

Variationen mit verschiedenen Nusssorten

Probieren Sie verschiedene Nüsse aus, um Ihren Vanillekipferln eine persönliche Note zu geben. Mandeln, Walnüsse oder Pekannüsse sind tolle Alternativen zu Haselnüssen. Sie bringen eine neue Geschmacksrichtung in Ihre Weihnachtsbäckerei.

Zimtsterne ohne Gluten - Aromatisch und saftig

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Zimtsterne ohne Gluten backen können. Diese sind saftig und aromatisch. Zimtsterne sind ein beliebter Weihnachtsklassiker, der auch ohne Gluten lecker schmeckt.

Zimtsterne ohne Gluten

Das perfekte Rezept Schritt für Schritt

Für glutenfreie Zimtsterne brauchen Sie verschiedene Mehlsorten. Mandelmehl und Reismehl sorgen für eine perfekte Textur.

Zutaten:

  • 150 g Mandelmehl

  • 100 g Reismehl

  • 150 g gemahlene Mandeln

  • 150 g Puderzucker

  • 2 TL Zimt

  • 2 Eiweiß

  • 1 TL Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Trockene Zutaten mischen: Mandelmehl, Reismehl, gemahlene Mandeln, Puderzucker und Zimt in einer Schüssel vermengen.

  2. Feuchte Zutaten zugeben: Ein Eiweiß und Zitronensaft einrühren, bis ein formbarer Teig entsteht.

  3. Formen: Teig ausrollen (ca. 1 cm dick) und Sterne ausstechen.

  4. Glasur: Das zweite Eiweiß steif schlagen, mit etwas Puderzucker verrühren und die Sterne damit bestreichen.

  5. Backen: Auf Backpapier legen und bei 150 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 12–15 Minuten backen.

Tipp: Die Zimtsterne sollten hell bleiben – sie sind perfekt, wenn die Glasur leicht trocken, aber nicht gebräunt ist.

Der Trick für eine perfekte Eiweißglasur

Die Eiweißglasur ist wichtig für das Aussehen und den Geschmack. Schlagen Sie das Eiweiß steif und fügen Sie langsam Zucker hinzu, bis es glatt ist.

Dieser Schritt sorgt für eine gleichmäßige Glasur.

Lagerung und Haltbarkeit

Glutenfreie Zimtsterne sollten in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden. So bleiben sie zwei Wochen knusprig und aromatisch.

Für längere Haltbarkeit können Sie sie einfrieren.

Bunte glutenfreie Plätzchen zum Ausstechen

Während der Weihnachtszeit backen wir gerne glutenfreie Plätzchen. Es bringt die Familie zusammen und macht Spaß.

Wir teilen unser glutenfreies Ausstecher-Rezept mit Ihnen.

Grundrezept für vielseitige Ausstecher

Unser glutenfreies Ausstecher-Rezept ist vielseitig. Es passt sich Ihren Wünschen an.

  • 200g glutenfreie Mehlmischung
  • 100g Zucker
  • 100g Butter, kalt
  • 1 Ei
  • 1 TL Vanilleextrakt

Mischen Sie alle Zutaten zu einem Teig. Dann können Sie Formen ausstechen.

Glutenfreie Dekorationsmöglichkeiten

Nach dem Backen können Sie die Plätzchen dekorieren.

Hier sind einige glutenfreie Dekorationen-Ideen:

  1. Zuckerguss in verschiedenen Farben
  2. Glutenfreie Streusel oder Zuckerperlen
  3. Früchte oder Nüsse zur Verzierung

Ideen für festliche Verzierungen

Für festliche Plätzchen gibt es besondere festliche Verzierungen.

Hier sind einige Ideen:

  • Silber- oder Goldstaub für einen luxuriösen Look
  • Glänzender Zuckerguss für einen feierlichen Effekt
  • Farbenfrohe Streusel für eine fröhliche Atmosphäre

Diese Tipps machen Ihre glutenfreien Plätzchen besonders.

Schokoladige Varianten: Glutenfreie Schokoplätzchen

Schokoladige Plätzchen sind ein Highlight der Weihnachtszeit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese glutenfrei backen können. Es gibt viele Rezepte, von klassischen bis zu kreativen Variationen.

Ein Grundrezept für Schokoladenfans

Unser Grundrezept für glutenfreie Schokoplätzchen ist einfach und lecker. Es nutzt

Glutenfreie Plätzchen

o entstehen reichhaltige, schokoladige Plätzchen.

Zutaten:

  • 100 g Reismehl

  • 50 g Mandelmehl

  • 30 g Kakaopulver (ungesüßt)

  • 1 TL Backpulver (glutenfrei)

  • 1 Prise Salz

  • 100 g Zucker

  • 1 Päckchen Vanillezucker

  • 1 Ei

  • 80 g Butter (weich) oder Margarine

  • 50 g gehackte Zartbitterschokolade (glutenfrei)

Zubereitung:

  1. Trockene Zutaten mischen: Reismehl, Mandelmehl, Kakaopulver, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermengen.

  2. Teig herstellen: Butter, Zucker, Vanillezucker und Ei cremig rühren. Dann die trockenen Zutaten nach und nach unterrühren. Zum Schluss die gehackte Schokolade dazugeben.

  3. Formen: Mit einem Löffel kleine Häufchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen oder Kugeln formen und leicht flachdrücken.

  4. Backen: Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 10–12 Minuten backen.

  5. Abkühlen lassen: Plätzchen auf dem Blech kurz abkühlen lassen, dann vorsichtig auf ein Gitter legen.

 Wer es besonders schokoladig mag, kann den Teig vor dem Backen kurz kühlen – so bleiben die Plätzchen innen schön weich.

Ein wichtiger Tipp für einen saftigen Teig ist hochwertige Schokolade. Auch die richtige Balance von Mehl und Zucker ist wichtig.

Variationen mit weißer und dunkler Schokolade

Es gibt Variationen mit weißer und dunkler Schokolade. Weiße Schokolade macht die Plätzchen cremig. Dunkle Schokolade sorgt für eine intensive Schokoladenerfahrung.

  • Weiße Schokolade: Fügen Sie weiße Schokoladenstücke oder weiße Schokoladenraspeln hinzu, um eine cremige Variante zu erhalten.
  • Dunkle Schokolade: Verwenden Sie hochwertige dunkle Schokolade für einen intensiven Geschmack.

Tipps für einen extra saftigen Teig

Ein saftiger Teig ist der Schlüssel zu erfolgreichen Schokoplätzchen. Hier sind einige Tipps, um dies zu erreichen:

  1. Verwenden Sie eine gute Balance zwischen Mehl und Zucker.
  2. Fügen Sie eine angemessene Menge an Fett (Butter oder Margarine) hinzu.
  3. Vermeiden Sie es, den Teig zu lange zu kneten.

Mit diesen Tipps und unserem Grundrezept können Sie glutenfreie Schokoplätzchen backen. Sie werden lecker und saftig. Experimentieren Sie mit verschiedenen Schokoladensorten, um Ihre Lieblingsvariante zu finden.

Wie ein bekannter Bäcker einmal sagte: "Die Kunst des Backens liegt in den Details." - Wir hoffen, unsere Tipps helfen Ihnen, Ihre eigenen perfekten glutenfreien Schokoplätzchen zu backen.

Traditionelle Spitzbuben ohne Gluten neu interpretiert

Spitzbuben sind ein Weihnachtsklassiker. Mit unserem Rezept können Sie sie glutenfrei genießen. Wir haben ein traditionelles Rezept so umgeschrieben, dass es glutenfrei ist, ohne auf Geschmack und Konsistenz zu verzichten.

Das perfekte glutenfreie Mürbeteig-Rezept

Ein guter Mürbeteig ist wichtig für Spitzbuben. Wir verwenden eine Mehlmischung aus Reismehl, Maisstärke und Kartoffelmehl. Diese Mischung macht den Teig weich und butterig.

Es ist wichtig, den Teig richtig zu behandeln. Er sollte kühl und nicht zu lange geknetet werden. So bleibt er bröselig.

Füllungsideen jenseits der klassischen Marmelade

Marmelade ist klassisch, aber es gibt viele andere Füllungen. Wie eine Nuss-Nougat-Creme oder eine Schokoladeganache? Diese Füllungen machen Ihre Spitzbuben besonders und wunderbar für den Weihnachtsteller.

  • Nuss-Nougat-Creme für eine nussige Note
  • Schokoladeganache für Schokoladenliebhaber
  • Frische Früchte für eine leichtere Variante

Troubleshooting bei brüchigem Teig

Glutenfreier Mürbeteig kann brüchig werden. Das liegt oft an zu kaltem oder zu langem Kneten. Lassen Sie den Teig regelmäßig ruhen und rollen Sie ihn nicht zu dünn aus. Für brüchigen Teig hilft Xanthan als Bindemittel.

Nussige Leckerbissen: Glutenfreie Haselnussmakronen und Kokosmakronen

Glutenfreie Haselnussmakronen und Kokosmakronen sind super für Weihnachten. Sie schmecken lecker und sind einfach zu machen. Sie sind perfekt für alle, die auf Gluten verzichten.

Einfache Rezepte ohne Mehl

Makronen brauchen kein Mehl. Für Haselnussmakronen brauchen Sie Haselnüsse, Eiweiß, Zucker und Salz. Kokosmakronen machen Sie mit Kokosflocken.

Es ist gut, die Haselnüsse vorher anzurösten. Das macht den Geschmack besser. Kühlen Sie die Makronen kurz im Kühlschrank, um sie knuspriger zu machen.

Variationen mit verschiedenen Nusssorten

Probieren Sie verschiedene Nüsse aus, um Ihre Makronen zu variieren. Mandeln, Walnüsse oder Pekannüsse sind tolle Alternativen. Sie geben den Makronen einen neuen Geschmack.

  • Mandeln machen die Makronen süßer.
  • Walnüsse geben einen leicht bitteren Geschmack.
  • Pekannüsse machen die Makronen cremig.

Tipps für die perfekte Konsistenz

Die Konsistenz der Makronen kommt von der Eiweißverarbeitung. Schlagen Sie das Eiweiß steif, bis es fest ist. Fügen Sie den Zucker langsam hinzu, für eine cremige Masse.

Backen Sie die Makronen bei niedriger Temperatur länger, für eine feste Konsistenz. Aber passen Sie auf, dass sie nicht zu trocken werden.

Glutenfreie Plätzchen bei weiteren Unverträglichkeiten

Beim Thema Weihnachtsplätzchen denken wir oft an Gluten, Milch und Eier. Aber was, wenn man diese alles meiden muss? Für Menschen mit mehreren Unverträglichkeiten ist das Backen zu Weihnachten eine große Herausforderung.

Plätzchen ohne Milchprodukte

Um milchfreie Plätzchen zu backen, können wir Mandelmilch oder Kokosmilch verwenden. Auch milchfreie Margarine oder Kokosöl statt Butter sind eine gute Wahl.

Ei-freie Alternativen

Leinsamen oder Chiasamen können als Ei-Ersatz dienen. Bananen oder Apfelmus sind auch gute Bindemittel.

Lösungen für multiple Unverträglichkeiten

Bei mehreren Unverträglichkeiten ist es wichtig, passende Rezepte zu finden. Wir können glutenfreie Mehlmischungen mit milchfreien Alternativen und eifreien Bindemitteln kombinieren. So backen wir leckere und sichere Plätzchen.

Indem wir verschiedene Zutaten und Rezepte ausprobieren, können wir unsere Weihnachtsbäckerei an unsere Bedürfnisse anpassen. So genießen wir trotzdem die festliche Atmosphäre.

Fazit: Weihnachtliche Backfreuden ohne Gluten

Mit unseren Rezepten und Tipps können Sie tolle glutenfreie Weihnachtsplätzchen backen. So wird Ihre Weihnachtsbäckerei ein großer Erfolg. Wir haben viele Rezepte gezeigt, von Vanillekipferln bis zu schokoladigen Plätzchen.

Unsere Anleitung hilft Ihnen, glutenfreie Weihnachtsplätzchen zu genießen. Die glutenfreie Bäckerei ist nicht schwer. Mit den richtigen Mehlen und einfachen Rezepten backen Sie lecker.

Wir hoffen, unsere Rezepte und Tipps bereichern Ihre Weihnachtsbäckerei. So können Sie Ihre Gäste mit glutenfreien Plätzchen verwöhnen. Probieren Sie unsere Rezepte aus und genießen Sie die glutenfreie Bäckerei.

FAQ

Was sind die größten Herausforderungen beim glutenfreien Backen?

Beim glutenfreien Backen sind es vor allem die richtige Mehlmischung und Konsistenz. Man muss auch darauf achten, dass der Teig nicht brüchig wird. Wir haben nützliche Tipps und Tricks, um diese Probleme zu lösen.

Welche Mehlmischung ist am besten für glutenfreie Plätzchen geeignet?

Für glutenfreie Plätzchen eignet sich eine Mischung aus Reismehl, Maismehl und Kartoffelmehl am besten. Diese Kombination ist sehr gut.

Wie kann ich glutenfreie Vanillekipferl backen?

Für glutenfreie Vanillekipferl braucht man eine spezielle Mehlmischung. Es gibt auch Tricks, um die perfekte Konsistenz zu erreichen. Hier ist ein einfaches Rezept dafür.

Wie kann ich meine glutenfreien Plätzchen dekorieren?

Es gibt viele Wege, glutenfreie Plätzchen zu dekorieren. Nutzen Sie glutenfreie Glasuren und Dekorationen, um sie schön zu machen.

Kann ich glutenfreie Plätzchen auch bei anderen Unverträglichkeiten backen?

Ja, es gibt Rezepte für glutenfreie Plätzchen, die auch ohne Milchprodukte und Eier auskommen. Wir helfen Ihnen, auch bei mehreren Unverträglichkeiten zu backen.

Wie lange sind glutenfreie Plätzchen haltbar?

Die Haltbarkeit von glutenfreien Plätzchen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Tipps, um sie frisch zu halten.

Kann ich glutenfreie Plätzchen auch für Menschen mit anderen Unverträglichkeiten backen?

Ja, wir haben Rezepte und Tipps für glutenfreie Plätzchen, die auch bei anderen Unverträglichkeiten funktionieren. So wird Ihre Weihnachtsbäckerei ein großer Erfolg.


ÜBER DIE AUTORIN

Autor

Evelyn Sauseng

Evy zeigt, dass das Leben mit Zöliakie nicht eingeschränkt, sondern besonders sein kann. Auf ihrem Blog teilt sie ihre Erfahrungen, Tipps und gehypten, speziellen Rezepte, die Lust auf mehr machen – ob in der Küche, im Alltag oder auf Reisen. Mit Leidenschaft und Leichtigkeit inspiriert sie andere, ihr glutenfreies Leben kreativ, gesund und genussvoll zu gestalten.

111 Rezepte – Glutenfreie Ernährung:

 

Leckere Gerichte bei Gluten-Unverträglichkeiten. Unkompliziert einkaufen und zubereiten

UI FunnelBuilder

© Evelyn Sauseng 2025